Säulen der RUG – die vier Geschäftsbereiche
Mit hoher fachlicher Expertise sowie exzellenten regionalen Kenntnissen und Verbindungen werden in kleinen effektiven Teams von den Standorten Heidelberg und Frankfurt aus die vier Geschäftsbereiche der RUG gesteuert.
Im Kerngeschäft „Development“ entwickelt die RUG eigene Projekte von der Baurechtschaffung bis zum Bestandsobjekt. Aufgrund des flächendeckenden Angebots und der Reglementierung des stationären Handels erstreckt sich das Development mittlerweile auch auf die Verlagerung und Modernisierung bestehender Standorte.
Als neue Wachstumsstrategie dient seit einigen Jahren der Bereich „Transaktionen“, um das selbst entwickelte Portfolio durch Zukäufe zu erweitern. Der erste Ankauf erfolgte 2013 mit einem Baumarkt bei Köln. Zuletzt erweiterte 2017 ein Fachmarktzentrum bei Sinsheim das Portfolio.
Das Herzstück im Umgang mit Einzelhandelsimmobilien bildet das „Asset Management“. Hierbei geht es um die Verwaltung, aber auch die fortlaufende Instandhaltung und Modernisierung von Objekt und Standort. Nicht selten werden Bestandsobjekte im Laufe der Jahre in ihrer Größe und Beschaffenheit den modernen Verkaufskonzepten angepasst. Nur wenn es gelingt, den Standort stets auf die zukünftigen Anforderungen auszurichten, geht die Investition am Ende auf.
Als viertes Standbein umfasst „Joint Venture“ die Beteiligung an Projektgesellschaften mit Partnern, schwerpunktmäßig im Wohnungsbau. Architektonisch anspruchsvolle Neubauprojekte von „Cityraum“ entstanden in Heidelberg, Frankfurt und Darmstadt. Die „BMR Immo“ erwarb ein vermietetes Bestandsobjekt zur Investition und Weiterentwicklung.

Zukunft planen – Erfolge realisieren
Neue Chancen erkennen und vorhandene Potenziale ausbauen: So lauten die klare Zielen der RUG für die kommenden Jahre. Neben dem Fokus auf Fachmärkte können dies auch städtebauliche anspruchsvolle Entwicklungen mit modernen Nutzungskonzepten sein – zum Beispiel Seniorenwohnen mit integrierter Nahversorgung. Es geht um langfristige Investitionen in einer Region, die sich aufgrund von Bevölkerungszuwachs und Wirtschaftskraft in der Zukunft positiv entwickeln wird.
